
Die Inhalte und Informationen zu den einzelnen Berichten der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft (RTG) erhalten Sie mit Klick auf den jeweiligen Pfeil zum Band. Zum Schließen klicken Sie einfach erneut auf den Pfeil.
Eine Übersicht aller lieferbaren Schriften finden Sie jeweils am Ende jeder Seite. Die darüber liegende Navigation führt Sie zu der Übersicht der angegebenen Bände.
Rintelner Symposium III, Heide-Symposium 19. – 21. März 1993 in Rinteln zu Ehren von Herrn Prof. Dr. ERNST PREISING, Oberhaverbeck/Bispingen | |||
Aus dem Inhalt von Band 2 | |||
Vorwort | 1 |
Prof. Dr. Ernst Preising |
|
Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Rinteln, Herrn Friedrich-Wilhelm Hoppe | 5 |
||
Laudatio durch Herrn Prof. Dr. Dr. Heinrich WEBER, Osnabrück/Vechta, zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Ernst PREISING anlässlich der Verleihung des Reinhold-Tüxen-Preises 1993 der Stadt Rinteln am 19. März 1993 | 7 |
||
Ansprache des Preisträgers, Herrn Prof. Dr. Ernst PREISING | 17 |
||
BRANDES, D.: Entwicklung der Geobotanik in Niedersachsen | 23 | ||
POTT, R.: Eröffnung des Symposiums | 47 |
||
HÜPPE, J.: Entwicklung der Tieflands-Heidegesellschaften Mitteleuropas in geobotanisch-vegetationskundlicher Sicht | 49 |
||
KÜSTER, H.: Die Entwicklung der montanen und subalpinen Heiden Mitteleuropas | 77 |
||
WILMANNS, O.: Ericaceen-Zwergsträucher als Schlüsselarten | 91 |
||
STEUBING, L.: Der Eintrag von Schad- und Nährstoffen und deren Wirkung auf die Vergrasung der Heide | 113 |
||
RUNGE, M.: LEUSCHNER, Ch. & M. RODE: Ökosystemare Untersuchungen zur Heide-Wald-Sukzession | 135 |
||
SCHAMINÉE, J.: Die pflanzensoziologische Stellung der subalpinen Heiden atlantischer Mittelgebirge in Europa, mit besonderer Berücksichtigung des Massif Central | 149 |
||
GRABHERR, G.: Heiden in den Alpen | 167 |
||
DIERSSEN, K.: Binnenländische und Küstengebundene Heide im Vergleich | 183 |
||
DANIELS, F.J.A.; BIERMANN, R. & Ch. BREDER: Über Kryptogamensynusien in Vegetationskomplexen binnenländischer Heidelandschaften | 199 |
||
PFADENHAUER, J.: Ökologische Grundlagen für Nutzung, Pflege und Entwicklung von Heidevegetation | 221 |
||
Schlussansprache des Preisträgers, Herrn Prof. Dr. Ernst PREISING | 237 |
Aus dem Inhalt von Band 4 |
|
Vorwort | 5 |
GRÜTTNER, A. & WARNEKE-GRÜTTNER, R.: Die Veränderung der Vegetation in einem jungen Moorkomplex (Feederseeried Oberschwaben) innerhalb von 4 (bzw. 7) Jahrzehnten | 7 |
BAMMERT, J.W.: Artenzahl-Arealbeziehung im Zusammenhang mit anderen vegetationsstatistischen Kenngrößen | 35 |
HÖVELMANN, Th.: Über die Synsystematik der Zwergstrauchheiden Islands | 59 |
BRANDES, D.: Asplenietea-Gesellschaften an sekundären Standorten in Mitteleuropa | 73 |
HÄRDTLE, W. & WELSS, W.: Vorschlag zur Synsystematik und Syntaxonomie bodensaurer Buchen-Eichen- und Eichenmischwälder (Quercion robori-petraeae Br.-Bl. 1932) Mitteleuropas | 95 |
HINTERLANG, D.: Vegetationsökologische Aspekte der Weichwasser-Quellgesellschaften zentraleuropäischer Mittelgebirge unter besonderer Berücksichtigung der Synsystematik | 105 |
HOBOHM, C. & POTT, R.: Das Suaedetum prostratae: eine bislang übersehene Salzwiesen Assoziation im Wattenmeerbereich und Vorschläge zur Gliederung der Klasse Thero-Salicornietea | 123 |
SCHWABE; A; KÖPPLER, D. & KRATOCHWIL, A.: Vegetationskomplexe als Elemente einer landschaftsökologisch-biozönologischen Gliederung, gezeigt am Beispiel von Fels- und Moränen-Ökosystemen | 135 |
THEURILATT, J.-P.: Abgrenzung von Vegetationskomplexen bei komplizierten Reliefverhältnissen, gezeigt am Beispiel aus dem Altschgebiet (Wallis, Schweiz) | 147 |
GRABHERR, G. & MUCINA, L.: Synopsis der Pflanzengesellschaften Österreichs | 167 |
KOROTKOV, K.: Entwicklung des Waldpflanzensoziologischen Ansatzes im Bereich der ehemaligen UdSSR | 173 |
DIERSSEN, K.: Zur Synsystematik nordeuropäischer Vegetationstypen | 191 |
Rintelner Symposium II, Küsten-Symposium 22. - 24. März 1991 zu Ehren von Herrn Prof. Dr. VICTOR WESTHOFF, Groesbeek/Niederlande | |||
Aus dem Inhalt von Band 3 | |||
Vorwort | 1 |
Prof. Dr. Victor Westhoff (1916-2001) |
|
Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Rinteln, Herrn Friedrich-Wilhelm Hoppe | 5 |
||
Laudatio durch Frau Prof. Dr. OTTI WILMANNS, Freiburg zu Ehren von Herrn Professor Dr. Victor WESTHOFF anlässlich der Verleihung des Reinhold-Tüxen-Preises 1991 der Stadt Rinteln am 22. März 1991 | 7 |
||
Ansprache des Preisträgers, Herrn Prof. Dr. VICTOR WESTHOFF | 17 |
||
Dankesworte des Vorsitzenden des Kuratoriums der Reinhold- und Johanna-Tüxen-Stiftung, Herrn Prof. Dr. RICHARD POTT | 19 |
||
THANNHEISER, D.: Die Küstenvegetation der arktischen und borealen Zone | 21 |
|||
POTT, R.: Eröffnung des Symposiums | 43 |
|||
BEHRE, K.-E.: Die Entwicklung der Nordseeküsten-Landschaften aus geobotanischer Sicht | 45 |
|||
GÉHU, J.-M.: Végétations et paysages littoraux de type cantabro-atlantique | 59 |
|||
DIERSSEN, K., EISCHEID, I., HÄRDTLE, W., HAGGE, H., HAMANN, U., KIEHL, K., KÖRBER, P., LÜTKE TWENHÖVEN, F., NEUHAUS, R., WALTER, J.: Geobotanische Untersuchungen an den Küsten Schleswig-Holsteins (Veröffentlichung Nr. 5 des Projektes Ökosystemforschung Wattenmeer) | 129 |
|||
ERNST, W. H. O.: Ökophysiologie von Pflanzen in Küstendünen Europas – in einem Gradienten von der Nordsee zum Mittelmeer | 157 |
|||
BAKKER, J. P.: On the seed bank of the xerosere of the dry coastal dunes in the atlantic province of Europe | 173 |
|||
TÜXEN, J.: Salzwiesengesellschaften der atlantischen Küsten Nordeuropas | 185 |
|||
DE SCHMIDT, J.T., BARENDREGT, A.: Species change in coastal heathland in the Netherlands | 233 |
|||
SCHWABE, A.: Kleinräumige Vegetationskomplexe am Rande des Wattenmeeres: einige synmorphologische und biozönologische Merkmale | 241 |
|||
WESTHOFF, V.: Die Küstenvegetation der westfriesischen Inseln | 269 |
Aus dem Inhalt von Band 2 |
|
Vorwort | 5 |
POTT, R.: Nachruf für Prof. Dr. Jan Johannes Barkmann (1922-1990) | 7 |
WESTHOFF, V.: Neuentwicklung von Vegetationstypen (Assoziationstypen in statu nascendi) an naturnahen neuen Standorten, erläutert am Beispiel der Westfriesischen Inseln | 11 |
KÜSTER, H.: Gedanken zur Entstehung von Waldtypen in Süddeutschland | 25 |
SCHWABE, A.: Stand und Perspektiven der Vegetationskomplex-Forschung | 45 |
HÜPPE, J. & HOFMEISTER, H.: Syntaxonomische Fassung und Übersicht über die Ackerunkrautgesellschaften der Bundesrepublik Deutschland | 61 |
DIERSCHKE, H.: Syntaxonomische Gliederung des Wirtschaftsgrünlandes und verwandter Gesellschaften (Molinio-Arrhenatheretea) in Westdeutschland | 83 |
WEBER, H. E.: Übersicht über die Brombeergebüsche der Pteridio-Rubetalia (Franguletea) und Prunetalia (Rhamno-Prunetea) in Westdeutschland mit grundsätzlichen Bemerkungen für Bedeutung der Vegetationsmuster | 93 |
MÜLLER, TH.: Die Eichen-Hainbuchenwälder (Verband Carpinion betuli Issl 31 em Oberd. 53) Süddeutschlands | 121 |
SCHWABE, A. & KÖPPLER, D.: Bericht über das Geländetreffen des „Arbeitskreises Vegetationskomplexe in der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft“ am 24. und 25. Juli 1990 | 185 |
TÜXEN, J.: Zur Gründung eines „Arbeitskreises Moore“ in der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft | 191 |
Rintelner Symposium I, Buchenwald-Symposium 17. - 18. März 1989 zu Ehren von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. ERICH OBERDORFER, Freiburg i. Br. | |||
Aus dem Inhalt von Band 1 |
|
|
|
Vorwort | 1 | Prof. Dr. Erich Oberdorfer | |
Verleihung des Reinhold-Tüxen-Preises 1989 an Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. ERICH OBERDORFER | 11 | ||
HOLTMEIER, F.K.: Ökologie und Geographie der oberen Waldgrenze | 15 | ||
POTT, R.: Eröffnung des Symposiums | 46 | ||
WILMANNS, O.: Die Buchen und ihre Lebensräume | 49 | ||
PIGNATTI, S., CAMIZ, S. & P. u. V. SQUARTINI: Chorological and ecological information as basis for the syntaxonomy of beech forests in Italy | 73 | ||
MATUSZKIEWICZ, W.: Über die standörtliche und regionale Gliederung der Buchenwälder in ihrem osteuropäischen Rand-Areal | 83 | ||
GÉHU, J.-M. und PH. JULVE: Die atlantischen Wälder mit Buche: Struktur, Pflanzengeographie, Ökologie, Dynamik und Syntaxonomie | 93 | ||
DIERSCHKE, H.: Artenreiche Buchenwald-Gesellschaften Nordwest-Deutschlands | 107 | ||
MÜLLER, TH.: Die artenreichen Buchenwälder Süddeutschlands | 149 |
Berichte der RTG: | Preis in EUR |
Band 2 (1990) | 17,50 |
Band 7 (1995) Rintelner Symposium IV | 45,00 |
Band 8 (1996) | 45,00 |
Band 9 (1997) Rintelner Symposium V | 45,00 |
Band 10 (1998) | 45,00 |
Band 11 (1999) 100 Jahre Reinhold Tüxen | 45,00 |
Band 12 (2000) Rintelner Symposium VI | 45,00 |
Band 13 (2001) | 45,00 |
Band 14 (2002) | 45,00 |
Band 15 (2003) Rintelner Symposium VII | 45,00 |
Band 16 (2004) | 45,00 |
Band 17 (2005) | 45,00 |
Band 18 (2006) Rintelner Symposium VIII | 45,00 |
Band 19 (2007) | 45,00 |
Band 20 (2008) | 45,00 |
Band 21 (2009) Rintelner Symposium IX | 45,00 |
Band 22 (2010) Hannover | 45,00 |
Band 23 (2011) Hannover | 45,00 |
Band 24 (2012) Rintelner Symposium X | 45,00 |
Band 25 (2013) Hannover | 45,00 |
Band 26 (2014) Hannover | 45,00 |
Band 27 (2015) Rintelner Symposium XI | 45,00 |
Band 28 (2016) Hannover | 45,00 |
Band 29 (2017) Hannover | 45,00 |
Band 30 (2018) Rintelner Symposium XII | 45,00 |
Studierenden wird bei Vorlage einer Studienbescheinigung ein Rabatt von 20% gewährt. Ihre Bestellung richten Sie bitte an: Reinhold-Tüxen-Gesellschaft e.V. oder E-Mail: info(at)reinhold-tuexen-gesellschaft.de |
|