RTG

Reinhold-Tüxen-
Gesellschaft E.V.

Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung klärt Besucher/Nutzer wie Sie über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf Online-Angeboten des Anbieters auf. Dazu gehört diese Website, Funktionen und Inhalte.

Anbieter dieser Website:
RTG – REINHOLD-TÜXEN-Gesellschaft e. V.
c/o Institut für Geobotanik
Ansprechpartnerin für die Geschäftsstelle:
Geschäftsführerin

RTG – REINHOLD-TÜXEN-Gesellschaft e. V.
Geschäftsstelle
Christa Lechte
Stühberg 20
D-27607 Geestland, OT Krempel

Fax: +49 511 762-3633

E-Mail: info(at)reinhold-tuexen-gesellschaft.de
(Die vollständigen Daten befinden sich im Impressum.)

Ihre Cookie-Einstellungen

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für die verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der DSGVO.

Im Rahmen eines Besuchs unseres Online-Angebots Website, wird die IP-Adresse und der Zeitpunkt der Nutzerhandlung gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, als auch des Interesses der Besucher/Nutzer zum Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Ausnahme: zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist es erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

Webhosting
Das Online-Angebot sowie dazugehörige Funktionen (Datenspeicher, Datenbank, E-Mail-Versand, Sicherheitsfunktionen, Zertifikat für Verschlüsselung, Wartung) wird von unserem Hostingprovider zur Verfügung gestellt.

Es werden Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Kommunikations-Daten von Mitgliedern, Interessenten und Besuchern auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO verarbeitet. Dazu haben wir mit unserem Hostingprovider einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Serverdaten, Zugriffsdaten, Logfiles
Unser Hostingprovider erhebt (berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieses Online-Angebot befindet (Logfiles). Dazu gehören die URL/der Name der abgerufenen Webseite und Datei, das Datum mit Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge, eine Meldung über erfolgreichen Abruf oder Fehlermeldungen, der Browsertyp und die -version, das Betriebssystem des Nutzers, eine mögliche Referrer URL (woher kam der Aufruf auf diese Seite), die IP-Adresse und den genutzten Telekommunikations-Provider.

Sicherheit
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungs-Vertrags“ (AV-Vertrag) beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Zur Sicherheit gegen bösartige Angriffe wird ein Abwehrtool eingesetzt, das die dynamischen IP-Adressen ebenso verarbeitet und speichert. Das ist ein berechtigtes Interesse, damit das Online-Angebot störungsfrei und sicher für alle Besucher betrieben werden kann.

Firewall/E-Mail
Sicherheit Wir haben Drittanbieter damit beauftragt, für unsere Website-Sicherheit und Spamvermeidung zu sorgen. Ein AV-Vertrag liegt vor.

Verschlüsselung
Die Website-Inhalte werden mittels HTTPS übertragen (SSL/TLS). Somit sind auch Formulareingaben abgesichert. Der E-Mailversand ist von unserer Seite aus ebenso verschlüsselt, im Klartext.

Cookies
Diese Website nutzt technisch absolut nötige Cookies und verzichtet auf weitere marketingbasierte Cookies.

Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten. Bitte achten Sie zudem auf Ihre Browsereinstellungen und passen Sie diese zu Ihrer Sicherheit an.

Kontaktaufnahme über Formulare, E-Mail und weitere Medien
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular, E-Mail sowie Telefon oder über SMS werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage oder Nachricht sowie die Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können digital und/oder analog in Papierform gespeichert werden.

Anfragen und Nachrichten werden gelöscht, sofern eine Aufbewahrung nicht mehr erforderlich ist. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Es gilt vorrangig die gesetzlichen Archivierungspflicht.

Die Formularfelder der „Namen“ sowie teilweise „Postanschrift“ sind aus berechtigtem Interesse als Pflichtfelder ausgezeichnet, da unsere Kommunikation mitgliederorientiert abläuft. Selbstverständlich können bei einfachen Anfragen auch Pseudonyme oder Abkürzungen verwendet werden – außer wenn es um verbindliche Angaben geht, die eine vertragliche Zusammenarbeit / Anmeldung zu Veranstaltungen nach sich ziehen. Alle anderen zusätzlich angebotenen Felder (nicht als Pflichtfelder gekennzeichnet) zum Ausfüllen des Formulars sind freiwillige Angaben, die der Nutzer tätigen kann, aber nicht muss.

Geschäftsbezogene Verarbeitung von Daten
Von Mitgliedern und Geschäftspartnern verarbeiten wir Bestandsdaten (Stammdaten, wie Namen und Adressen), Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Dauer der Mitgliedschaft), Zahlungsdaten (Bankverbindung, Zahlungshistorie). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile zur Mitgliederverwaltung zählen. Anfragen von Interessenten werden mit den dazugehörigen Daten ebenso gespeichert.

Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und Mitgliederservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen).

Die Daten löschen wir nach Ablauf der gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft. Im Fall der gesetzlichen Archivierungsvorschrift erfolgt die Löschung nach deren jeweiligem Ablauffristen.

Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen sowie Löschung
Sie haben das Recht auf Auskunft über Sie betreffende Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend des Art. 15 DSGVO. Laut Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Daten-Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung falscher Daten.

Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden. Alternativ, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangen. Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen (gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Auskunftspflicht
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Dieses Recht auf Auskunft können Sie durch eine E-Mail an uns (siehe Impressum) jederzeit wahrnehmen. Bei weiteren Fragen, die über den Umfang dieser Datenschutzerklärung hinausgehen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den genannten Ansprechpartner auf dieser Seite. Wir stehen jederzeit zur Auskunft und Erläuterung zur Verfügung.

Ihre Cookie-Einstellungen

Technische Ansprechpartnerin: NY digital, Nicole Y. Männl